...

Warum das Wissen um die eigenen Werte so wert­voll ist

Was sind die Bestandteile des Glücks?

Was brauchen Sie, damit es Ihnen richtig gut geht? Manchmal reicht ein Sonnenstrahl, in manchem Moment wissen Sie es vielleicht nicht so genau. Was sind die Bestandteile des Glücks? Darüber wurde viel geforscht. Es gibt viele plausible Ansätze, und in fast allen finden sich Faktoren wie Gesundheit, materielle Sicherheit, hohe Arbeitszufriedenheit und das Leben von Beziehungen. Interessanterweise findet einer der nachgewiesenen Glücksfaktoren wenig Beachtung: die Werte.

Leben Sie in einer guten Beziehung, haben Sie ein stabiles soziales Umfeld? Sind Sie gesund und verdienen auch noch gut? Dann sind schon auf einem guten Weg. Und wenn Sie nun auch noch Ihren Werten nachleben können, dürfte Ihrem Glück kaum mehr etwas im Weg stehen.

Werte? Sind Sie grad etwas verunsichert? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Dass gutes Einkommen – überhaupt ausreichend Geld – eine wichtige Grundlage zum Glück sein könnte, haben Sie mindestens geahnt (klar, Geld allein macht nicht glücklich, aber kein Geld zu haben ja auch nicht unbedingt). Und dass Gesundheit unser wertvollstes Gut ist, haben schon unsere Grosseltern gepredigt.

Das Wissen um die Werte

Was ist Ihnen wirklich wichtig? Mit dieser Frage gelangen Sie schnurstracks zu Ihren Werten. Jetzt wird es vielleicht etwas klarer, aber nicht unbedingt einfacher. Vielleicht können Sie die Sache einmal andersrum anschauen: was ist für Sie sinnvoll? Diese Frage werden die meisten schnell beantworten können. Ist das, was Sie den lieben langen Tag arbeiten, sinnvoll? Jetzt sind wir schon richtig tief im Thema rund um die Werte. Sinn macht für Sie, was Ihren Werten entspricht. Tönt einfach, oder? Ist es aber nicht immer. Im Gegenteil, manchmal ist die Sache so richtig verzwickt. Die Sache ist nämlich die, dass sich die Werte durch alles durchziehen – Arbeit, soziales Umfeld, ja sogar Gesundheit und materielle Sicherheit. Wieviel investiere ich wo? Was ist es mir wert? Was ist Ihnen die Gesundheit wert, der hohe Lohn? Sagen wir, Sie verdienen achttausend Franken pro Monat netto, dann gehören Sie zu den besser Verdienenden. Wenn Ihnen das, was Sie dafür machen müssen, leichtfällt und Sie es auch noch gerne tun – Gratulation!

Welchen Wert hat Geld?

Was aber, wenn es Sie schlaflose Nächte, tägliche Überwindung und den letzten Nerv kostet? Vielleicht wollen Sie mit anderen schon gar nicht mehr über Ihren Beruf reden, da Sie sowieso nicht mehr dahinterstehen können. Aber der Lohn, der ist halt schon wichtig. Ohne den gäbe es den neuesten Wagen nicht, mit der Eigentumswohnung würde es auch noch eng. Worauf könnten Sie verzichten? Oder es ist genau umgekehrt: Sie verdienen schlecht, die Arbeit ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Da gewinnt ein höherer Lohn enorm an Wert, das stellt bei einem Jobwechsel vielleicht die Frage nach den übrigen Werten – mindestens vorläufig – in den Schatten.

Befassen Sie sich mit Ihren Werten!

Sie sehen, mit den Werten ist es so eine Sache. Vielleicht verhält es sich mit ihnen ähnlich wie mit der Atemluft, die wir jede Sekunde unseres Lebens als selbstverständlich nehmen – bis sie einmal knapp wird oder übelriechend, vielleicht sogar schädlich. Plötzlich wird sie kostbar und wir werden uns unserer Abhängigkeit bewusst. Die Werte wirken ebenfalls oft sehr unbewusst. Erst wenn wir nach dem Sinn zu fragen beginnen, stossen wir auf die Werte. Das geschieht oft erst dann, wenn es so richtig eng wird im Leben. Warum so lange warten? Setzen Sie sich einfach mal hin, prüfen Sie Ihre Werte. Schreiben Sie sie einmal auf. Sie finden eine kleine Hilfe dazu hier. Und lassen Sie sich überraschen.